Zum Inhalt springen

8b Beratungsagentur

Partizipation nach dem Sonnenmodell

Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen ist ein zentraler Bestandteil der pädagogischen Arbeit in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung.

Das Sonnenmodell der Partizipation bietet hierfür ein wertvolles Konzept. Es wurde im Rahmen des OECD-Lernkompass 2030 entwickelt und basiert auf der „Leiter der Partizipation“ des Soziologen Roger Hart. Das Modell veranschaulicht die unterschiedlichen Stufen der Partizipation und ermöglicht eine Bewertung der Einbindung von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungsprozesse.

Kernpunkte des Sonnenmodells

Das Sonnenmodell beschreibt acht Stufen der Partizipation, die visuell als Strahlen einer Sonne dargestellt werden. Diese Stufen reichen von keiner Mitbestimmung bis hin zur vollen Mitentscheidung in gleichberechtigter Partnerschaft mit Erwachsenen.

  • Stufe 0 (Schweigen): Auf dieser untersten Stufe erfolgt keine Partizipation. Erwachsene treffen alle Entscheidungen ohne Beteiligung der Kinder und Jugendlichen.
  • Stufe 1-2 (Manipulation und Dekoration): Kinder werden einbezogen, jedoch ohne echte Mitbestimmung. Ihre Teilnahme bleibt symbolisch.
  • Stufe 3-5 (Tokenismus bis Erwachsenengeführt mit Rückmeldung): Hier haben Kinder und Jugendliche eine Stimme, doch ihr Einfluss auf die Entscheidungen ist begrenzt oder von Erwachsenen stark kontrolliert.
  • Stufe 6 (Erwachsenengeführt mit gemeinsamen Entscheidungen): Diese Stufe markiert den Beginn echter Partizipation. Entscheidungen werden gemeinsam mit den Kindern getroffen.
  • Stufe 7-8 (Von Jugendlichen initiiert bis gemeinsam entschieden): Auf diesen Stufen übernehmen die Jugendlichen eine führende Rolle. Sie initiieren eigene Projekte und treffen Entscheidungen entweder allein oder in Kooperation mit Erwachsenen.

Bedeutung des Modells

Das Sonnenmodell bietet eine klare Struktur für die Umsetzung von Partizipationsprozessen. Es hilft dabei, die Qualität und Tiefe der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu evaluieren. Pädagogische Einrichtungen profitieren von den Leitlinien, die das Modell bietet, um von rein symbolischen Formen der Partizipation zu echten Mitbestimmungsmöglichkeiten überzugehen. So wird sichergestellt, dass Kinder und Jugendliche nicht nur informiert und angehört werden, sondern auch aktiv und auf Augenhöhe an Entscheidungen teilnehmen, die ihr Leben betreffen.

Für weitere Informationen bietet der OECD-Lernkompass 2030 eine ausführliche Beschreibung des Sonnenmodells der Partizipation.

https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/oecd-lernkompass-2030-all

Zusätzliche Details zu den Zielen, der Methodik und den Prinzipien des OECD-Lernkompasses finden sich auf dieser Website.

https://www.oecd.org/education/2030-project

Möchtest Du die Beteiligungsprozesse in Deiner Einrichtung / Deinem Träger reflektieren oder die konzeptionellen Grundlagen aktualisieren? Dann kontaktiere uns über das Kontaktformular auf unserer Website für Beratung und Unterstützung.

Beiträge, die unsere Leser*innen am meisten interessieren

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner